Kultur- und Naturfreunde Kelz 2000 e.V.
Gründungsjahr: 2000
Mitglieder: 304/Stand 31.07.2020
Ansprechpartner:
Josef Kranz
eMail: jgkranz@t-online.de
Öffnungszeiten Kulturhaus:
Montags und Freitags ab 18:45 Uhr
Samstags mit Bundesliga ab 15.30 Uhr
Samstags ohne Bundesliga ab 18:.00 Uhr
Sonntags 10.00 bis 13.00 Uhr und ab 17.30 Uhr
Zur Zeit hat das Kulturhaus geschlossen
25.10.2024
Kultur- und Naturfreunde lädt Hobbywirte zur Brauhaustour nach Bonn ein
Am Freitag, dem 25.10.2024 haben die Kultur und Naturfreunde ihre Hobbywirte zu einer Brauhaustour nach Bonn eingeladen. Die Tour startete um 14.31 Uhr vom HBF Jakobwüllesheim mit der Bördebahn nach Euskirchen und von dort weiter mit der S 23 nach Bonn. Um 16 Uhr startete die 2-stündige Brauhaustour am Salvator, mit Ralf Schimkus. Nächster Stopp war Em Höttche, wo nebendran das Standesamt von Bonn beheimatet ist, von dort wurde dann ein schönes Gruppenfoto gemacht.
Es wurde uns auch noch das Geburtshaus von Ludwig von Beethoven gezeigt, bevor es zur letzten Stadion „Brauhsus Bönnsch“ ging. Nach einem leckeren Abendessen starteten wir um 20:40 Uhr die Heimreise mit der Bahn nach Kelz.
Preisverleihung am 5.11.2022
in Bad Sassendorf
Zusammenhalt zahlt sich aus: Die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Silke Gorißen übergab die Preise im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und zeichnete Kelz mit der Silberplakette aus und überreichte dazu eine Urkunde.
Zudem konnte Kelz einen Sonderpreis der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege für den Erhalt der alten Schmiede, einschließlich des ursprünglichen Inventars, und für die Kombination mit der neuen Nutzung einer kulturellen Begegnungsstätte erhalten.
Insgesamt hatten sich 32 Dörfer für den 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert. Eine von der Landwirtschaftskammer und dem Ministerium einberufene Bewertungskommission hat alle Dörfer bereist und in verschiedenen Bereichen bewertet: 1. Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur; 2. Soziales und kulturelles Leben; 3. Wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt; 4. Gesamteindruck.
27.03.2022
Kelz zum Anfassen und Festhalten
Geschichtstafeln wurde Ihrer Bestimmung übergeben
Auf Einladung der Kultur- und Naturfreunde Kelz wurde in einer Feierstunde, am 27.3.2022 der
geschichtliche Hintergrund unseres Heimatortes Kelz in einem verkürzten „Historischen Dorfrundgang“ in Wort und Bild, auf standfesten Tafeln mit einer Broschüre Ihrer Bestimmung
übergeben.
Engagierte Bürger*innen haben sich in den vergangenen Monaten diesem Thema gewidmet. Der 1. Vorsitzende Josef Kranz bedankte sich nochmals ganz herzlich bei allem Beteiligten.
Alle Tafeln sind zum Nachlesen unter dem Menuepunkt "Historisches " zu finden.
v. l. Heinz Franzen, Brigitte und Karl Wirtz, Frau Geuenich repotrec, Herr und Frau Blümert, 1. Vorsitzende Josef Kranz, Carla Neisse-Hommelsheim Gundi und Albert Müller, Ludwig Rey, Bürgermeister Joachim Kunth, Heinz Steffens, Holger Hofmann, Klara Lensing, Peter Becker reprotec
05.02.2022
Informationstafeln
Auf Initiative der Kultur- und Naturfreunde Kelz e.V. haben sich
engagierte Bürger*innen diesem Thema gewidmet und mit finanzieller Unter-stützung durch die Leader Region „Zülpicher Börde“ vierzehn Informationstafel in Schrift und Bild erstellt und bereits
montiert.
Über die Navigation auf der rechten Seite "Historisches" erreichen Sie die jeweils passende PDF-Datei.